From b48b5b9bbc8dbae6d5362e5bbf68985412cab5fc Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: zeldakatze Date: Wed, 20 Aug 2025 19:30:33 +0200 Subject: Initial commit --- .gitignore | 1 + README.md | 12 ++++++++++++ footer.html | 7 +++++++ header.html | 14 ++++++++++++++ in/index.html | 9 +++++++++ in/smallunix.html | 49 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ in/talk.html | 2 ++ in/tinkering.html | 9 +++++++++ qdsg.sh | 14 ++++++++++++++ sketch/index.html | 25 +++++++++++++++++++++++++ sketch/talk.html | 25 +++++++++++++++++++++++++ sketch/tinkering.html | 28 ++++++++++++++++++++++++++++ 12 files changed, 195 insertions(+) create mode 100644 .gitignore create mode 100644 README.md create mode 100644 footer.html create mode 100644 header.html create mode 100644 in/index.html create mode 100644 in/smallunix.html create mode 100644 in/talk.html create mode 100644 in/tinkering.html create mode 100755 qdsg.sh create mode 100644 sketch/index.html create mode 100644 sketch/talk.html create mode 100644 sketch/tinkering.html diff --git a/.gitignore b/.gitignore new file mode 100644 index 0000000..89f9ac0 --- /dev/null +++ b/.gitignore @@ -0,0 +1 @@ +out/ diff --git a/README.md b/README.md new file mode 100644 index 0000000..a25cb41 --- /dev/null +++ b/README.md @@ -0,0 +1,12 @@ +## zeldakatze.de +Webseite kann mit ./qdsg.sh (Quick & Dirty Site Generator), eine +Aneinandereihung von cat und Pipes erzeugt werden. + +# Was ist was? +`sketch/` enthält das ursprüngliche manuell erstellte Muster + +`header.html` und `footer.html` werden an den Kopf und Fuß der Seiten gepackt + +`in/` enthält den Körper der einzelnen Seiten bereits in HTML + +`out/` enthält das von `qdsg.sh` generierte Endergebnis diff --git a/footer.html b/footer.html new file mode 100644 index 0000000..07333a9 --- /dev/null +++ b/footer.html @@ -0,0 +1,7 @@ +
+
+ Mastodon · + Mail +
+ + diff --git a/header.html b/header.html new file mode 100644 index 0000000..ea17f0b --- /dev/null +++ b/header.html @@ -0,0 +1,14 @@ + + + + + + + +
+

zeldakatze.de

+ Index · + Basteleien · + Vorträge / Videos +
+
diff --git a/in/index.html b/in/index.html new file mode 100644 index 0000000..cc8de7a --- /dev/null +++ b/in/index.html @@ -0,0 +1,9 @@ +

Über mich

+

+Hallo, ich bin Maite (sie/ihr). Ich bastel gerne mit Technik rum, mache +Jugendarbeit und studiere nebenbei noch Informatik. Ich interressiere mich +vor allem für freie und föderierte Software, vor allem unter den betracht +der Datensicherheit. In meiner Freizeit bastel ich noch mit alten Systemen, +seien es Macs, unix-Workstations, diverse Commodore-Computer und ähnliche. +

+ diff --git a/in/smallunix.html b/in/smallunix.html new file mode 100644 index 0000000..5f9167a --- /dev/null +++ b/in/smallunix.html @@ -0,0 +1,49 @@ +

Ein kleines Unix-artiges Betriebssystem

+smallUnix ist ein kleines Betriebssystem, das komplett ohne Adressraumwechsel +auskommt und zum Ziel hat, Unix-ähnlich zu sein. Es ist eher als übungsprojekt +gedacht und nichts, was wirklich produktiv am ende eingesetzt werden sollte. + +

Features:

+ + +

Das Software-Basierte Paging wird durch mehrere Systeme ermöglicht: +Alle Programme sind als Position-Independant-Executables kompiliert. +Daher können neue Programme an jeder beliebigen Stelle im Arbeitsspeicher +gestartet werden.

+

Schwieriger sind geforkte Programme. Ein Programm kann zur +laufzeit nicht einfach so im Arbeitsspeicher herumgeschoben werden. (Das könnte +mit einer Virtualisierung und JIT-Kompilern vielleicht realisiert werden, +jedoch nutzt smallUnix recht normale x86-Programme. Zudem können Pages nicht +geschützt werden, sodass Fehlerfälle abgefangen werden.

+

Mein Lösungsansatz kann als recht simpel, sowie als recht bescheuert +beschrieben werden: Wenn ein Programm geforkt wird, werden von diesem genutze +Pages und der Stack an freie Stellen kopiert. Diese werden in einer zusätzlichen +Tabelle Notiert. Wird das geforkte Programm jetzt ausgeführt, kopiert und +tauscht der Kernel die kopierten Seiten mit den Seiten auf der Ursprünglichen +Adresse. Vom Programm neu angeforderte Seiten werden davon nicht betroffen. +Natürlich ist dieser Ansatz ineffizient, jedoch leben die geforkten Programme +eh nicht besonders lang, sondern meistens bis zum nächsten exec().

+

Eine Nebenwirkung von diesen Ansatz ist, dass Kindprogramme nur so lange wie +ihr Elternprogramm leben. Das verletzt zwar Grundsätze von POSIX, jedoch macht +das Adresshandling einfacher. So kann der Kernel nicht Adressen nutzen,die nur +noch von einen Kindprogramm genutzt werden. Es erspart viel Tracking.

+

Sobald exec() aufgerufen wird, können alle durch fork() kopierten +Seiten gelöscht werden. Das Programm kann wie ein neues behandelt werden.

+ +

Ironischer weise muss der 32-Bit Protected Mode eingeschaltet werden, um +den 32-Bit-Adressraum zu nutzen. Das macht das Memory-Management noch sinnloser +als es eigentlich ist. Jedoch könnte wer probieren, das System auf m68k-Systeme +ohne MMU zu portieren, die einen vollen 32-Bit Adressraum, jedoch kein Paging +haben.

+ +

Quellcode

+

Der Quellcode kann auf meiner cgit-Instanz +(Hier) gefunden werden. +Zum Kompilieren gibt es ein eigenes Toolchain, das zunächst kompiliert werden +muss. Anschließend kann das System recht leicht mit ./build.sh kompiliert werden +

diff --git a/in/talk.html b/in/talk.html new file mode 100644 index 0000000..3a704c0 --- /dev/null +++ b/in/talk.html @@ -0,0 +1,2 @@ +hier ist derzeit noch nichts. Bald werde ich aber ein paar Erklärvideos +erstellen, die dann hier auftauchen werden. diff --git a/in/tinkering.html b/in/tinkering.html new file mode 100644 index 0000000..567e514 --- /dev/null +++ b/in/tinkering.html @@ -0,0 +1,9 @@ +Ich habe derzeit einige Projekte an denen ich Arbeite, einige davon sind hier +aufgezählt. + + +

smallUnix

+Ein sich Unix-Ähnlich anfühlendes System, das nicht-kontinuierliche Adressräume +verwendet. + + diff --git a/qdsg.sh b/qdsg.sh new file mode 100755 index 0000000..28bbb07 --- /dev/null +++ b/qdsg.sh @@ -0,0 +1,14 @@ +#!/bin/bash + +mkdir -p out/ + +for inFile in in/*.html; do + [ -e "$inFile" ] || continue + + echo "Processing file $inFile" + filename=$(basename "$inFile") + outFile="out/$filename" + cat header.html > "$outFile" + cat "$inFile" >> "$outFile" + cat footer.html >> "$outFile" +done diff --git a/sketch/index.html b/sketch/index.html new file mode 100644 index 0000000..650f954 --- /dev/null +++ b/sketch/index.html @@ -0,0 +1,25 @@ + + + + + + + +
+

zeldakatze.de

+ Index · + Basteleien · + Vorträge / Videos +
+
+

Über mich

+Hallo, ich bin Maite (sie/ihr). Ich bastel gerne mit Technik rum, mache +Jugendarbeit und studiere nebenbei noch Informatik. + +
+
+ Mastodon · + Mail + + + diff --git a/sketch/talk.html b/sketch/talk.html new file mode 100644 index 0000000..e7f2a18 --- /dev/null +++ b/sketch/talk.html @@ -0,0 +1,25 @@ + + + + + + + +
+

zeldakatze.de

+ Index · + Basteleien · + Vorträge / Videos +
+
+

Einrichten von Matrix (für Anfänger)

+ +

Einrichten von XMPP / Jabber (für Anfänger)

+ +
+
+ Mastodon · + Mail +
+ + diff --git a/sketch/tinkering.html b/sketch/tinkering.html new file mode 100644 index 0000000..8480cc7 --- /dev/null +++ b/sketch/tinkering.html @@ -0,0 +1,28 @@ + + + + + + + +
+

zeldakatze.de

+ Index · + Basteleien · + Vorträge / Videos +
+
+Ich habe derzeit einige Projekte an denen ich Arbeite, einige davon sind hier +aufgezählt. + + +

Linux auf einen Wallstreet-Powerbook

+ + +
+
+ Mastodon · + Mail + + + -- cgit v1.2.3